Einleitung
Es ist zunächst wichtig zu betonen, dass die Sitemap nichts mit dem visuellen Design der Website zu tun hat. Der Fokus liegt vielmehr auf der Organisation der gesamten Seite und ihres Inhalts. Die Sitemap dient als Arbeitsdokument, das später mit Wireframes, Mockups und schließlich dem Design verknüpft werden kann. Dieses Prinzip, das aus der Softwareentwicklung stammt und darauf abzielt, Prozesse schrittweise zu visualisieren, betrachte ich als eines der effektivsten Mittel, um das Grundgerüst einer Website zu skizzieren und zu planen. Erst nach Erstellen der Sitemap widmet man sich als DesignerIn der Strukturierung der Website mittels eines Wireframes.
Bausteine einer Sitemap
Die Grundlage für die Sitemap besteht aus Fragen, die dazu dienen, die fundamentalen Bausteine zu definieren. Die erste Frage lautet: “Wo befindet sich der Nutzer?” Diese Frage mag zwar nicht revolutionär sein und spielt in jeder Form der Websitegestaltung eine bedeutende Rolle. Dennoch geht die Sitemap hier einen Schritt weiter. Die zweite Frage legt eindeutig fest, worum es auf der Seite überhaupt geht. Obwohl dies logisch erscheinen mag, wird dieser Punkt oft in Sitemaps vernachlässigt. Die Betitelung von Navigationspunkten ist oft wenig aussagekräftig. Die dritte Frage betrachtet den Navigationsweg des Nutzers. Wie gelangt der Besucher von einem Punkt zum nächsten? Dabei wird die Verlinkung der Navigationspunkte genauer betrachtet. Die Sitemap geht also über die einzelnen Seiten hinaus und setzt sich detailliert mit dem Gesamtzusammenspiel aller Seiten auseinander. Das gesamte Angebot wird beleuchtet, und letztendlich gilt es, Wege zu schaffen, um effektiv mit dem Kunden in Kontakt zu treten.
Verbindung von SEO und Sitemap
Die enge Verbindung zwischen der Sitemap von Websites und der Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielt eine entscheidende Rolle in der Gestaltung erfolgreicher Online-Präsenzen. Die Sitemap definiert die Struktur und Organisation von Inhalten auf einer Website, während SEO darauf abzielt, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern.
Eine gut durchdachte Sitemap legt den Grundstein für eine effektive SEO-Strategie. Klare Navigation und eine logische Seitenstruktur erleichtern Suchmaschinen das Verstehen des Inhalts. Dies wiederum führt zu einer besseren Indexierung und Positionierung in den Suchergebnissen. Die Verwendung aussagekräftiger URLs, eine klare Hierarchie von Seiten und sorgfältig gestaltete Navigationsstrukturen sind entscheidende Elemente. Sie erleichtern nicht nur den Besuchern das Auffinden relevanter Informationen, sondern ermöglichen es auch Suchmaschinen-Algorithmen, den Kontext der Website zu verstehen.
Darüber hinaus beeinflusst die Sitemap die Benutzererfahrung, ein weiterer wichtiger Faktor für SEO. Wenn Besucher auf einer Seite leicht navigieren können, verbringen sie mehr Zeit auf der Website, was von Suchmaschinen positiv bewertet wird.
Tools zum Erstellen von Sitemaps
Wenn Sie sich für die Erstellung einer zukünftigen Website inspirieren lassen möchten, bietet Octopus die Möglichkeit, die Sitemap einer bereits existierenden Website zu durchstöbern. Geben Sie einfach den Link der gewünschten Website ein, und Octopus zeigt Ihnen die dazugehörige Sitemap an. Hier sehen Sie beispielsweise die Sitemap der Iffective Website, auf der die Startseite auf der ersten Ebene und die damit verlinkten Unterseiten auf der zweiten Ebene hierarchisch aufgeführt sind.
Unterschied zwischen Sitemaps für die Webdesign-Planung und XML Sitemaps
Es ist wichtig zu unterscheiden zwischen der Sitemap, die bei der Webdesign-Planung als Organisationswerkzeug dient, und der XML Sitemap, die speziell für Suchmaschinen erstellt wird, um die Indexierung zu erleichtern und die Auffindbarkeit von Inhalten zu verbessern. Während die Sitemap für die Webdesign-Planung die Struktur und Navigation der Website definiert, fokussiert sich die XML Sitemap auf die Optimierung für Suchmaschinen, indem sie eine klare Hierarchie von URLs bereitstellt. Beide spielen jedoch eine entscheidende Rolle in der Gesamtleistung und Auffindbarkeit einer Website.
Fazit
Wenn man eine Website konzipieren will, bietet es sich an, mit der Sitemap zu starten, bevor man mit der eigentlichen Gestaltung beginnt. Eine durchdachte Sitemap vereinfacht die Navigation innerhalb der Website für den Nutzer und hat Vorteile in SEO-Aspekten.